04.10.2016

Nationalparks Austria Jahreskonferenz 2016: Die Zukunft des vernetzten Naturschutzes

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Österreichs Nationalparks sind Best of Austria mit internationaler Vorbildwirkung

Wien, 4. Oktober 2016 –
„Best of Austria“: Das war der Titel der diesjährigen Jahreskonferenz von Nationalparks Austria, die am 3. und 4. Oktober 2016 in der Kulturfabrik Hainburg im Nationalpark Donau-Auen abgehalten wurde. Zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Forstwirtschaft, Tourismus und Regionalentwicklung versammelten sich Anfang der Woche, um gemeinsam über die Bedeutung der österreichischen Nationalparks in Europa sowie deren Beteiligung an unterschiedlichen Netzwerken und Projekten zu diskutieren. Der inhaltliche Fokus der Jahreskonferenz 2016 lag auf der Rolle des Nationalparks als Akteure in der Schutzgebietsvernetzung.
 „Unsere Nationalparks sind eine echte Erfolgsgeschichte. Sie bieten alles, was für unbeschwerte und erholsame Tage notwendig ist. Die besten Attraktionen sind die schöne und unberührte Natur, frische Luft und Ruhe. Die Nationalparks sind geschützte Lebensräume mit einer einzigarten Tier- und Pflanzenwelt und wichtiges Naturerbe. Sie repräsentieren die natürliche Vielfalt Österreichs und sind damit Vorzeigebeispiele für Best of Austria“, erklärte Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Andrä Rupprechter.

Best of Austria im europäischen Kontext
„Die Natur hält sich nicht an politische Grenzen. Vernetzung von Lebensräumen und der dafür Verantwortlichen ist daher ein Gebot der Stunde. So werden im Rahmen der laufenden transeuropäischen Initiative Danubeparks gemeinsame Projekte wie zum Beispiel der Seeadler- Aktionsplan oder zur Flussrevitalisierung umgesetzt“, erläuterte Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen und Gastgeber der Jahreskonferenz.

Stefan Leiner von der Europäischen Kommission bezeichnete die österreichischen Nationalparks als „Herzstück für eine europäische grüne Infrastruktur“. Das grüne Band – das ehemalige Grenzgebiet entlang der Grenzen zum sogenannten Ostblock - fungiert heute als verbindender Korridor für Pflanzen- und Tierarten. Auch hier zeigt sich Österreich mit den Nationalparks Thayatal, Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel als Vorbild und bestätigt somit, dass die österreichischen Nationalparks Best of Austria sind.

Die Leistungen der österreichischen Nationalparks standen im Zentrum einer Podiumsdiskussion mit Bundesminister Rupprechter, Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, Ökologe Wolfgang Scherzinger, Beate Striebel, Stellvertretender Geschäftsführerin von WWF Österreich und Erich Mayrhofer, Obmann des Vereins Nationalparks Austria. Dieser zeigte sich von den zahlreichen Projekten der österreichischen Nationalparks begeistert: „Best of Austria beinhaltet sensationelle Artenschutzprojekte für Bartgeier, Wildkatze und Luchs. Das ist gelebter Naturschutz für Österreichs Naturerbe“, so Mayrhofer.

Auf dem Programm der Konferenz standen auch Referate und eine Diskussion zum Thema „Die österreichischen Nationalparks als Teil einer europäischen grünen Infrastruktur“ sowie  Exkursionen im Nationalpark Donau-Auen.

Der Themenschwerpunkt „Die österreichischen Nationalparks in europäischen Schutzgebiets-Netzwerken“ am Dienstag widmete sich der Vernetzung im Alpenraum:  Diese gehe über die Grenzen Österreichs hinaus und betreffe nicht nur die Bereiche Naturschutz und Arten, sondern fördere die Entwicklung ganzer Regionen, u.a. durch Synergien mit dem Tourismus, so die Conclusio der angeregten Diskussionen am Dienstagvormittag.


Über Nationalparks Austria
Nationalparks Austria ist der Dachverband der österreichischen Nationalparks Donau-Auen, Neusiedler See – Seewinkel, Thayatal, Gesäuse, Kalkalpen und Hohe Tauern. Gemeinsam repräsentieren sie sechs der ökologisch wertvollsten Regionen des Landes, in denen Naturschutz oberste Priorität hat und sich die Natur weitgehend ungestört entfalten kann. 2011 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Molln (OÖ) gegründet, hat Nationalparks Austria es sich zum Ziel gesetzt,  durch die Koordination und Durchführung gemeinsamer Projekte die dynamische Weiterentwicklung sowie Zusammenarbeit der österreichischen Nationalparks zu fördern,  gemeinsame Interessen gemäß Österreichischer Nationalpark-Strategie wahrzunehmen und seine Mitglieder in allen Belangen zu fördern und zu unterstützen. Weitere Informationen unter www.nationalparksaustria.at.

Kontakt Nationalparks Austria
Verein Nationalparks Austria
Agnes Erler, MSc
Projektmanagement
Merkersdorf 90, A-2082 Hardegg
Tel: +43 (0) 2949/7005 75
office@nationalparksaustria.at

Kontakt Agentur
LOEBELL NORDBERG
PR / Social Media / Events
Mag. Annabel Loebell
Neutorgasse 12/10, 1010 Wien
Tel: +43-1-890 44 06-11
al@loebellnordberg.com
www.loebellnordberg.com

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

vlnr_Wolfgang Scherzinger (vormals Nationalpark Bayerischer Wald), Beate Striebel (WWF), BM Andrä Rupprechter (BMFLUW), Carl Manzano (Nationalpark Donau-Auen), Erich Mayrhofer (Nationalparks Austria)
5 882 x 3 926 © Nationalparks Austria
vlnr_Andrä Rupprechter und Carl Manzano
7 360 x 4 912 © Nationalparks Austria

Kontakt

(01) Mag. Annabel Loebell

Kontakt Agentur
LOEBELL NORDBERG
Mag. Annabel Loebell
Geschäftsführerin/CEO
al@loebellnordberg.com
Mob: +43-676-6904023
Fon: +43-1-8904406-11
www.loebellnordberg.com