Meldungsübersicht
Paradiesgarten Festival 2023

Das Paradies Garten Festival geht am 4., 5. und 6. August 2023 vor dem einzigartigen Schloss Prugg in Bruck an der Leitha in seine zweite Runde. Auf drei individuell gestalteten Bühnen erwartet die Besucher und Besucherinnen wieder ein Mix aus sowohl international renommierten DJs als auch aus vielversprechenden jungen Newcomern der Elektro-Szene. Neben der Musik steht aber auch ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept und das Ziel, Österreichs nachhaltigstes Musik Festival zu werden, im Vordergrund der Veranstaltung. Der Veranstalter veröffentlicht zudem die Ergebnisse der eigenen CO2-Bilanz.

Castle Stage vor dem eindrucksvollen Schloss Prugg

Vor dem eindrucksvollen Schloss Prugg in Bruck an der Leitha traf am vergangenen Wochenende – 5., 6. und 7. August 2022 – ein hochkarätiges internationales Line-up auf lokale Stage-Hosts und einen respektvollen Umgang mit der umliegenden Natur und Ressourcen. Das Fazit: Ein voller Erfolg in Sachen BesucherInnenzahlen und Nachhaltigkeit.

Wien, 10. August 2022 – Das Credo: Escape the rat race, unwind your mind, and let the good times roll. Die Location: Der idyllische Schlosspark des Schloss Prugg in Bruck an der Leitha, nur einen Steinwurf von Wien. Das ausgesprochene Ziel: Österreichs grünstes Festival zu werden. Österreichs spannendster Festival-Neuzugang für AnhängerInnen elektronischer Musik, ging am vergangenen Wochenende – 5., 6. und 7. August – erfolgreich über die Bühne: Drei Tage lang sorgten über 50 nationale und internationale Acts, vielversprechende NewcomerInnen und gehypte DJs aus House, Disco bis hin zu Techno und alternativer Clubmusik für paradiesische Vibes auf drei liebevoll gestalteten Bühnen. 

Die VeranstalterInnen Felix Mayr-Melnhof und Elisa Accarain freuen sich über starke BesucherInnenzahlen an allen Festival-Tagen und vor allem über das Gelingen der Nachhaltigkeitsbemühungen: Rund 6.000 Gäste – davon ca. 1.000, die auf dem Campingplatz am Festivalgelände übernachteten – besuchten die erste Ausgabe von Paradies Garten. „Bemerkenswert ist vor allem das kaum vorhandene Müll-Aufkommen auf dem gesamten Festival-Gelände. Einen so sauberen Camping-Platz wie bei Paradies Garten haben wir als Festival-ConnoisseurInnen bisher nirgendwo sonst gesehen“, so Felix Mayr-Melnhof. “Darüber hinaus freuen wir uns, dass 65 Prozent aller Festival-BesucherInnen mit dem Zug, statt mit dem Auto angereist sind und unsere Partnerschaft mit der ÖBB damit voll aufgegangen ist. Aufgrund der Wetterlage und des anfallenden Winds konnte ein Großteil der zur Umsetzung des Festivals notwendigen Energie aus dem Windenergiepark bezogen werden”, fährt Elise Accarain fort. 

Das fleischlose Food-Konzept des Festivals basierte auf 100 Prozent lokalen, biologisch angebauten Lebensmitteln und Zutaten aus fairem Handel. Auf dem gesamten Gelände wurde auf Einwegplastik verzichtet und stattdessen auf wiederverwendbare Getränke-Cups gesetzt. Die dennoch verbleibende unvermeidbare Klimabelastung, kompensiert Paradies Garten durch die Unterstützung des Klimaprojekts von CO2logic. Damit haben die MacherInnen von Paradies Garten bewiesen, dass sich ein vollwertiges Musik-Festival und ein respektvoller Umgang mit der Natur durchaus miteinander verbinden lassen.

Ticket-Vorverkauf 2023 

Der Ticket-Vorverkauf das nächte Jahr hat bereits gestartet: Von 4. Bis 6. August 2023 findet Paradies Garten in seiner zweiten Ausgabe statt. Hier klicken.

Die Festival-Location: Das eindrucksvolle Schloss Prugg in Bruck an der Leitha
Vor dem eindrucksvollen Schloss Prugg in Bruck an der Leitha trifft am kommenden Wochenende – 5., 6. und 7. August 2022 – ein hochkarätiges internationales Line-up auf lokale Stage-Hosts und einen respektvollen Umgang mit der umliegenden Natur und Ressourcen: als erstes cashless Festival Österreichs mit offenem Bezahlsystem und in Kooperation mit den ÖBB mit möglichst nachhaltiger An- und Abreise

Wien, 02. August 2022 – Österreichs spannendster Festival-Neuzugang für FreundInnen und ConnoisseurInnen elektronischer Musik, geht am kommenden Wochenende erstmalig über die Bühne: Drei Tage lang – am 5., 6. und 7. August 2022 – sorgen über 50 nationale und internationale Acts, vielversprechende NewcomerInnen und gehypte DJs aus House, Disco bis hin zu Techno und alternativer Clubmusik für paradiesische Vibes auf drei liebevoll gestalteten Bühnen. Die Location: Der idyllische Schlosspark des Schloss Prugg in Bruck an der Leitha, nur einen Steinwurf von Wien. Das Credo: Escape the rat race, unwind your mind, and let the good times roll. Das ausgesprochene Ziel: Österreichs grünstes Festival zu werden.

Diverses Line-up internationaler und nationaler Top-Acts
Das Line-up von Paradies Garten umfasst einige der weltweit renommiertesten DJs und Live-Acts aus dem gesamten Spektrum der elektronischen Musik, darunter Âme, Jayda G, Job Jobse, DJ Koze, HAAi, Wolfram, Ben UFO, KI/KI, Axel Boman, Saoirse, Gerd Janson, CC:DISCO!, Paula Tape und viele mehr. Gehostet werden die drei Bühnen jeweils von gefeierten lokalen Kollektiven sowie bekannten Parties aus der elektronischen Musikszene in Österreich, darunter Kein Sonntag ohne Techno, Praterstraße, Manifest, Makro x FM4, Demuja uvm.

Nachhaltigkeit an der Wurzel
Darüber hinaus zeichnet sich das neue Festival auch durch seine Bemühungen aus, den ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren. Das Festival wird großteils mit erneuerbarer Energie versorgt und verbrauchsarme Beleuchtung eingesetzt. Das Food-Konzept des Festivals basiert auf 100 Prozent lokalen, biologisch angebauten Lebensmitteln und Zutaten aus fairem Handel und ist fleischlos. Müll wird soweit es geht vermieden, kompostiert, sortiert und dem Recycling zugeführt. Auf dem gesamten Gelände wird auf Einwegplastik verzichtet und stattdessen auf wiederverwendbare Getränke-Cups gesetzt. Die dennoch verbleibende unvermeidbare Klimabelastung, kompensiert Paradies Garten durch die Unterstützung des Klimaprojekts von CO2logic.

Cashless: Verzicht auf Bargeld
Gemeinsam mit Mastercard in Kooperation mit Global Payments wird Paradies Garten zum ersten cashless Festival Österreichs mit offenem Bezahlsystem. Anders jedoch als die meisten anderen Festivals hierzulande verzichten die Veranstalter nicht nur auf jegliches Bargeld, sondern auch auf Cashless Armbänder. Paradies Garten ist somit das erste Musik-Festival Österreichs, bei dem BesucherInnen an allen Bars und Imbiss-Ständen ganz bequem mit ihrer eigenen Bankomat- oder Kreditkarte sowie mit dem Smartphone bezahlen können – also „open-loop“ cashless.

Möglichst nachhaltige An- und Abreise mit den ÖBB
Um auch die An- und Abreise von BesucherInnen aus dem Ballungsraum Wien so umweltschonend wie möglich zu gestalten, stellen die ÖBB am Festivalwochenende zusätzliche Züge von und nach Bruck an der Leitha zur Verfügung. Mit bis zu vier Verbindungen in der Stunde kommt man in weniger als einer halben Stunde von Wien direkt ins Zentrum von Bruck an der Leitha und erreicht von dort zu Fuß in kurzer Zeit das Festivalgelände. Um auch nach Ende der Hauptacts die umweltfreundliche Abreise mit dem Zug zu gewährleisten, werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag (um 01:00 Uhr und 01:45 Uhr Uhr) bzw. Sonntag auf Montag (um 22:40 Uhr und 23:40 Uhr) die Paradies Garten NightLiner von Bruck bis Wien Hbf ohne Zwischenstopp geführt. Diese zusätzlichen Verbindungen stehen allen FestivalbesucherInnen des Paradies Garten-Festivals kostenlos zur Verfügung.


Presse-Akkreditierung
Das OrganisatorInnen-Team von "Paradies Garten" lädt Sie dazu ein, am Ort des Geschehens zu sein, wenn "Paradies Garten" am 5., 6. und 7. August 2022 zum ersten Mal vor dem eindrucksvollen Schloss Prugg in Bruck an der Leitha über die Bühne geht. Wir bitten um Akkreditierung bis zum 03. August 2022 unter dem nachfolgenden Link >>.
Um die An- und Abreise aus dem Ballungsraum Wien so umweltschonend wie möglich zu gestalten, stellen die ÖBB am Festivalwochenende zusätzliche Züge von und nach Bruck an der Leitha zur Verfügung
In Kooperation mit Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gewährleisten die MacherInnen des Electronic Music Festivals „Paradies Garten“ (5., 6. und 7. August 2022) eine möglichst nachhaltige An- und Abreise – Gepäckdienst vom Bahnhof zum Camping inklusive
 
Wien, 13. Juli 2022 – Beim diesjährig erstmals stattfindenden Electronic Music Festival „Paradies Garten“ am 5., 6. und 7. August in Bruck an der Leitha wird das Thema Nachhaltigkeit großgeschrieben. Um auch die An- und Abreise von BesucherInnen aus dem Ballungsraum Wien so umweltschonend wie möglich zu gestalten, stellen die ÖBB am Festivalwochenende zusätzliche Züge von und nach Bruck an der Leitha zur Verfügung. Damit kommen die VeranstalterInnen ihrem ausgesprochenen Ziel, Österreichs nachhaltigstes Festival zu werden, einen weiteren Schritt näher.
 
Kostenlose Rückreise mit dem Paradies Garten NightLiner und Gepäckdienst vom Bahnhof zum Camping
Mit bis zu vier Verbindungen in der Stunde kommt man in weniger als einer halben Stunde von Wien direkt ins Zentrum von Bruck an der Leitha und erreicht von dort zu Fuß in kurzer Zeit das Festivalgelände. In Zusammenarbeit mit dem Festival bieten die ÖBB einen Gepäckdienst in Form eines Festival Buggy am Bahnhof in Bruck an der Leitha an, mit dem BesucherInnen ihr Camping-Equipment die letzten Meter stressfrei zu den Camping-Plätzen transportieren können.
 
Um auch nach Ende der Hauptacts die umweltfreundliche Abreise mit dem Zug zu gewährleisten, werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag (um 01:00 Uhr und 01:45 Uhr Uhr) bzw. Sonntag auf Montag (um 22:40 Uhr und 23:40 Uhr) die Paradies Garten NightLiner von Bruck bis Wien Hbf ohne Zwischenstopp geführt. Diese zusätzlichen Verbindungen stehen allen FestivalbesucherInnen des Paradies Garten-Festivals kostenlos zur Verfügung. Somit bezahlen die BesucherInnen des Paradies Garten-Festivals ausschließlich das Ticket für die Hinreise und ersparen sich 50 Prozent der Reisekosten.
 
Ziel der Green-Mobility Partnerschaft von Paradies Garten Festival mit den ÖBB ist es, den Autoverkehr rund um das Festival auf ein Minimum zu reduzieren. „Auf den meisten Musik-Festivals entfällt der Großteil der gesamten CO2-Emissionen mit rund 50 Prozent auf die An- und Abreise der Besucherinnen und Besucher“, sagen die Gründer Elise Accarain und Felix Mayr-Melnhof. „Innerhalb dieses Prozentsatzes trägt der private, nicht-elektrische Fahrzeugverkehr bei weitem am meisten dazu bei. Mit Unterstützung der ÖBB als Hauptpartner unseres Green Mobility-Maßnahmenplans, wollen wir die Zahl der Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, auf unter 40 Prozent reduzieren und damit den CO2-Fußabdruck des Festivals um gut ein Zehntel verringern.“ Die Lärmreduktion in Bruck an der Leitha und die dadurch geringeren Beeinträchtigungen für die AnrainerInnen sind weitere positive Nebeneffekte.
 
Mit dem KlimaTicket zu günstigeren Festivalpässen
Die Veranstalter von Paradies Garten sind stets um Kollaborationen im Sinne der Nachhaltigkeit bemüht, welche die Veranstaltung auf dem Weg unterstützen, das grünste Festival Österreichs zu werden. Die An- und Abreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln steht KlimaTicket-KundInnen wie gewohnt kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus bekommen HalterInnen des KlimaTickets dieses Jahr jedoch zusätzlich 20 Prozent Rabatt auf alle Paradies Garten Festival-Tickets. Um dies in Anspruch zu nehmen, wenden sich HalterInnen des KlimaTickets mit ihrer persönlichen KlimaTicket-Kartennummer per Mail an info@paradiesgartenfestival.at, um im Anschluss einen exklusiven Rabattcode zu erhalten.
Mit Mastercard und Global Payments als Partner setzen die MacherInnen von Paradies Garten auf viel Know-how und langjährige Erfahrung in der Umsetzung bargeldloser Großveranstaltungen
Gemeinsam mit Mastercard in Kooperation mit Global Payments wird das Electronic Music-Festival „Paradies Garten“ (5., 6, und 7. August 2022 in Bruck an der Leitha) zum ersten cashless Festival Österreichs mit offenem Bezahlsystem ("open-loop"). Damit kommen die MacherInnen ihrem ausgesprochenen Ziel, Österreichs nachhaltigstes Festival zu werden, noch einen Schritt näher.
 
Wien, 6. Juli 2022 – Bei seinem Debut am 5., 6. und 7. August in Bruck an der Leitha setzt Paradies Garten auf bargeldloses Bezahlen. Anders jedoch als die meisten anderen Festivals hierzulande verzichten die Veranstalter nicht nur auf jegliches Bargeld, sondern auch auf Cashless Armbänder. Paradies Garten ist somit das erste Musik-Festival Österreichs, bei dem BesucherInnen an allen Bars und Imbiss-Ständen ganz bequem mit ihrer eigenen Bankomat- oder Kreditkarte sowie mit dem Smartphone bezahlen können – also „open-loop“ cashless. Wesentlicher Vorteil dabei ist, dass BesucherInnen weder in der Schlange anstehen müssen, um ihr Cashless-Armband aufzuladen und schließlich ihr Restguthaben zurückzubekommen, noch während des Festivals die Übersicht über ihr geladenes Guthaben verlieren. Durch das Wegfallen des Bargeld-Handlings verkürzen sich die Wartezeiten am F&B-Angebot deutlich.

Mit Mastercard und Global Payments als Partner setzen die MacherInnen von Paradies Garten auf viel Know-how und langjährige Erfahrung in der Umsetzung bargeldloser Großveranstaltungen: Mastercard hat bereits Events wie das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel mit einer Cashless Area und ganze Fußballstadien dauerhaft mit open-loop cashless ausgestattet und bewiesen, dass die bargeldlose Bezahlung bei einem breiten Publikum Anklang findet. "Wir unterstützen immer wieder gerne mutige Player im Markt, die sich trauen, einen Schritt weiterzugehen, um ihren KundInnen einfache, schnelle und sichere Bezahlmöglichkeiten anzubieten - so wie nun das Paradies Garten-Festival. Zusätzlich gefällt uns der Nachhaltigkeitsaspekt der Veranstaltung, der uns bei Mastercard ebenfalls ein großes Anliegen ist", so Christian Schicker, Head of Business Development, Mastercard Austria.


 
"Als neuer Player am österreichischen Musik-Festival-Markt haben wir den Vorteil, die Organisation einer Großveranstaltung neu denken zu können", sagt Felix Mayr-Melnhof, Co-Gründer des Paradies Garten-Festivals. „Wir verstehen uns als innovatives Musik-Festival und haben uns – neben unseren Bemühungen, unseren ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren – auch das ausgesprochene Ziel gesetzt, den BesucherInnen-Service auf ein neues Level zu heben. Wir freuen uns daher besonders, mit Hilfe von Mastercard in Kooperation mit Global Payments zwei Partner gefunden zu haben, um ein Cashless Festival erfolgreich umzusetzen.“
 
Noch mehr Nachhaltigkeit durch bargeldlose Bezahlung
Das Thema Nachhaltigkeit liegt den Veranstaltern von Paradies Garten besonders am Herzen. "Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA", sagt Elise Accarain, Co-Gründerin von Paradies Garten, "deshalb setzen wir konsequent auf erneuerbare Energien, verzichten auf Einwegplastikprodukte auf dem gesamten Festivalgelände und bieten ausschließlich vegetarische Speisen an". Dank der Zusammenarbeit mit Mastercard und Global Payments kommen die Veranstalter ihrem Ziel, Österreichs grünstes Festival zu werden, einen weiteren Schritt näher: Laut Studien* weisen Zahlungen mit Bankomat- oder Kreditkarte insgesamt eine geringere Kohlenstoffemission auf. Der ökologische Fußabdruck von Bargeldzahlungen liegt dabei aufgrund der Beschaffungskette um 36 % höher als bei Kartenzahlungen.
 

Quelle
*Lindgreen, E.R., van Schendel, M., Jonker, N. et al. Evaluating the environmental impact of debit card payments. Int J Life Cycle Assess 23, 1847–1861 (2018). https://doi.org/10.1007/s11367-017-1408-6
Paradies Garten Festival_Schloss Prugg_Copyright © Thomas Caks
Vor dem eindrucksvollen Schloss Prugg in Bruck an der Leitha trifft am 5., 6. und 7. August 2022 ein hochkarätiges internationales Line-up auf lokale Stage-Hosts und einen respektvollen Umgang mit der umliegenden Natur und Ressourcen – willkommen im Paradies Garten, dem neuen Electronic-Music Festival in Österreich.

Wien, 7. Juni 2022 – Die österreichische Festival-Szene bekommt einen spannenden Neuzugang für FreundInnen und ConnoisseurInnen elektronischer Musik. Drei Tage lang sorgen über 50 nationale und internationale Acts, vielversprechende NewcomerInnen und gehypte DJs aus House, Disco bis hin zu Techno und alternativer Clubmusik für paradiesische Vibes auf drei liebevoll gestalteten Bühnen. Die Location: Der idyllische Schlosspark des Schloss Prugg in Bruck an der Leitha, nur einen Steinwurf von Wien. Das Credo: Escape the rat race, unwind your mind, and let the good times roll. Neben einem qualitativ hochwertigen Line-up zeichnet sich das neue Festival auch durch seine Nachhaltigkeits-aspekte und seine Bemühungen aus, den ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren. Das ausgesprochene Ziel: Österreichs grünstes Festival zu werden.

"Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA", sagen die Gründer Felix Mayr-Melnhof und Elise Accarain, "deshalb setzen wir konsequent auf erneuerbare Energien, verzichten auf Einwegplastikprodukte auf dem gesamten Festivalgelände, bieten ausschließlich vegetarische Speisen an und kompensieren unsere gesamten CO2-Emissionen”.



Diverses Line-up internationaler und nationaler Top-Acts und aufstrebenden NewcomerInnen
Bei seiner 1. Ausgabe glänzt Paradies Garten mit einem beeindruckenden musikalischen Angebot für LiebhaberInnen elektronischer Musik. Das Line-up von Paradies Garten umfasst einige der weltweit renommiertesten DJs und Live-Acts aus dem gesamten Spektrum der elektronischen Musik, darunter Âme, Jayda G, Job Jobse, DJ Koze, HAAi, Wolfram, Ben UFO, KI/KI, Axel Boman, Saoirse, Gerd Janson, CC:DISCO!, Paula Tape und viele mehr. Gehostet werden die drei Bühnen jeweils von gefeierten lokalen Kollektiven sowie bekannten Parties aus der elektronischen Musikszene in Österreich, darunter Kein Sonntag ohne Techno, Praterstraße, Manifest, Makro x FM4, Demuja uvm.

Von Camping bis Glamping im Paradies Garten
Wer mag, bleibt über Nacht und schlägt auf dem Campingplatz des Festival-Geländes sein eigenes Zelt auf, nutzt eines der schon aufgebauten Zelte oder gönnt sich eine der noch komfortableren Varianten mit den vielversprechenden Namen „Comfort Lodge“ und „Lotus Belle“ – inklusive allem, was es für eine gelungene Glamping-Experience so braucht. On-top gibt es eine eigene Camping-Bar, Frühstück-Optionen und Yoga-Sessions. Obendrauf gibt es für Camping Besucher am Freitag eine exklusive Opening Party auf dem Festival-Gelände.

Nachhaltigkeit an der Wurzel
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt und Ressourcen werden beim Paradies Garten Festival 2022 großgeschrieben. Denn fest steht, dass jede Zusammenkunft einer großen Zahl von Menschen Auswirkungen auf Boden, Wasser, Luft und Ressourcen hat. Dieser Herausforderung begegnen die MacherInnen von Paradies Garten mit konkreten Lösungen und konzentrieren sich dabei auf drei Hauptaspekte: 1. die Minimierung der CO2-Emissionen, 2. Abfallvermeidung bzw. eine möglichst effektive Abfallpolitik und 3. die Bewusstseinsbildung für das Thema Klima. Mit diesen Werten möchte Paradies Garten eine starke und vielfältige Gemeinschaft rund um das Festival schaffen und gleichzeitig eine enge und nachhaltige Verbindung zu seinen BesucherInnen aufbauen. Das gesamte Festival wird großteils mit erneuerbarer Energie versorgt und verbrauchsarme Beleuchtung eingesetzt. Das Food-Konzept des Festivals basiert auf 100 Prozent lokalen, biologisch angebauten Lebensmitteln und Zutaten aus fairem Handel und ist fleischlos. Müll wird soweit es geht vermieden, kompostiert, sortiert und dem Recycling zugeführt. Auf dem gesamten Gelände wird auf Einwegplastik verzichtet und stattdessen auf wiederverwendbare Getränke-Cups gesetzt. Die dennoch verbleibende unvermeidbare Klimabelastung, kompensiert Paradies Garten durch die Unterstützung des Klimaprojekts von CO2logic.



Ableger des belgischen “Paradise City”-Festivals
Die Organisatoren von Paradies Garten veranstalten auch das „Paradise City“-Festival, das seit 2015 in Belgien in der Nähe von Brüssel über die Bühne geht. Paradise City gilt als eines der nachhaltigsten Festivals innerhalb der weltweiten Festival-Industrie und wurde auf vielen Ebenen für sein ökologisches Engagement anerkannt – unter anderem in Form einer 4-Sterne-Bewertung (Höchstnote) der angesehenen Non-Profit-Organisation „A Greener Festival“. Damit darf sich das „Paradise City“-Festival als eines der nachweislich nachhaltigsten Festivals weltweit bezeichnen.


Paradies Garten Festival 2022
5., 6. & 7. August 2022
Schloss Prugg
2460, Bruck an der Leitha, Niederösterreich
www.paradiesgartenfestival.at
Alle Einträge wurden geladen.