03.03.2025

Still, gefährlich, unterschätzt – Nierenkrankheiten im Fokus: Österreichs erste Spezial-Reha im Humanomed Zentrum Althofen

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Neues Pilotprojekt für Rehabilitation niereninsuffizienter Patient:innen -  ganzheitliches Programm zur Stabilisierung von Gesundheit und Lebensqualität – ca. 900.000 Österreicher von chronischer Nierenerkrankung (CKD - chronic kidney disease) betroffen - Weltnierentag am 13.3.2025

Althofen, 03. März 2025 - Das Humanomed Zentrum Althofen erweitert sein medizinisches Angebot und startet gemeinsam mit der Pensionsversicherung (PV) das erste österreichweite Pilotprojekt zur Rehabilitation von Patient:innen mit Nierenerkrankungen. Unter der Leitung von Prim. Dr. Alfred Markowitsch, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, wurde im Rahmen der Herz-Kreislauf-Rehabilitation seit Herbst 2024 ein spezieller nephrologischer Schwerpunkt eingeführt. Damit wird das bereits bestehende Dialyseangebot des Hauses ergänzt. Das neue Angebot der Nieren-Rehabilitation ist einzigartig in Österreich und ermöglicht eine umfassende Betreuung von Patient:innen mit chronischer Nierenkrankheit – sei es vor einer Dialyse, während einer Dialysebehandlung oder nach einer Nierentransplantation. Das Pilotprojekt in Althofen, das mit zehn Betten aus der Herz-Kreislauf-Rehabilitation gestartet ist, wird von der Pensionsversicherung (PV) getragen. Inzwischen haben sich auch die BVAEB und die SVS angeschlossen, sodass Patient:innen aller Versicherungsträger in Österreich dieses neue einzigartige Rehabilitationsangebot nutzen können.

Maßgeschneiderte Rehabilitation für individuelle Bedürfnisse
Nierenerkrankungen sind in Österreich weitverbreitet. Rund 10 Prozent der Bevölkerung leiden an einer signifikanten Einschränkung der Nierenfunktion. Mit etwa 900.000 Betroffenen ist die chronische Nierenerkrankung (CKD) eine der häufigsten Erkrankungen im Land. Die Zahl der Betroffenen ist doppelt so hoch wie bei Diabetes und 20-mal höher als bei Krebs. Dennoch wird die chronische Niereninsuffizienz in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt. Ein wesentlicher Grund dafür ist das fehlende Vorsorgeprogamm, das eine frühzeitige Diagnose ermöglichen würde. Zu den Hauptursachen zählen arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus sowie Adipositas. Diese Grunderkrankungen belasten die Nierenfunktion erheblich und führen häufig zu chronischen Schädigungen, die eine langfristige medizinische Betreuung erforderlich machen. Erschreckend ist, dass 90 % der Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung wissen, weil sie lange Zeit ohne Symptome verläuft. Häufig wird eine eingeschränkte Nierenfunktion erst erkannt, wenn bereits irreversible Schäden entstanden sind.

Das dreiwöchige Programm in Althofen umfasst eine Vielzahl an Maßnahmen, darunter eine umfassende Aufnahmeuntersuchung, individuelle Ernährungs- und Teilhabeberatung, Kraft- und Ausdauertraining sowie regelmäßige ärztliche Verlaufskontrollen. „Für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD-Patienten) ist es wichtig, die Ernährung und den Blutdruck optimal einzustellen sowie den Umgang mit dem Flüssigkeitshaushalt zu erlernen. Diese Maßnahmen tragen maßgeblich zur Stabilisierung des Gesundheitszustandes bei“, erklärt Prim. Dr. Markowitsch.

Langjährige Dialyse-Erfahrung & interdisziplinäres Team 
Ein erfahrenes, interdisziplinäres Team bestehend aus Fachärzt:innen, Diätolog:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Trainingstherapeut:innen und diplomiertem Pflegepersonal begleitet die Patient:innen während der Reha. Die Behandlung konzentriert sich auf die besonderen Bedürfnisse niereninsuffizienter Patient:innen: Neben der medizinischen Behandlung stehen auch psychische Stabilisierung und körperlicher Wiederaufbau im Fokus. Bei transplantierten Patienten stehen die internistisch-transplantationsmedizinisch ausgerichtete Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt, die in enger Zusammenarbeit mit dem überweisenden Zentrum durchgeführt werden. Die transplantierten Patient:innen erhalten Unterstützung, um sich auf die neue Lebenssituation einzustellen – von der Medikamenteneinnahme bis hin zum Muskelaufbau zur Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Während die Sterblichkeit durch Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den letzten Jahren um bis zu 50 % gesunken ist, ist die Sterblichkeit bei Nierenpatienten in Europa um 10 % gestiegen. Dies zeigt den dringenden Handlungsbedarf in der Versorgung von CKD-Patient:innen. Mit seinem Angebot setzt das Humanomed Zentrum Althofen einen neuen Meilenstein in der nephrologischen Versorgung und Rehabilitation in Österreich. 

Hinweis für die Redaktion:
Der Weltnierentag am 13. März bietet den idealen Rahmen, um auf die Relevanz dieses innovativen Projekts, die wachsende Zahl niereninsuffizienter Patient:innen in Österreich und ihre speziellen Bedürfnisse aufmerksam zu machen. Gerne geben die Expert:innen der neuen Nieren-Rehabilitation weitere Einblicke in das neue Programm und teilen erste Erfahrungen aus dem Klinikalltag.

Über die Humanomed Gruppe

Die Humanomed hat sich seit 50 Jahren dem wichtigsten Gut – der Gesundheit – verschrieben. Als Familienunternehmen betreibt das Unternehmen private Gesundheitseinrichtungen in Kärnten, dazu zählen das Humanomed Zentrum Althofen, die Privatklinik Villach, die Privatklinik Maria Hilf in Klagenfurt sowie der Heilklimastollen Friedrich und das BLEIB BERG F.X. Mayr Retreat in Bad Bleiberg. Aus der Programmierung von Krankenhaussoftware hat sich die Humanomed IT Solutions mit ihrem webbasierten Krankenhaus-Informations-System ebody entwickelt. Seit 2021 zählt auch das AMI – Arbeitsmedizinische und Arbeitspsychologische Institut Kärnten – zur Humanomed Gruppe mit rund 1.400 Mitarbeiter:innen.

Weitere Informationen unter www.humanomed.at

 

 

Kontakt Humanomed:

Mag. Ulrike Koscher-Preiss

Humanomed Consult

Jesserniggstraße 9, 9020 Klagenfurt

Tel.: +43 463 3161950

E-Mail: ulrike.koscher@humanomed.at

www.humanomed.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Neue Geräte im Humanomed Zentrum Althofen
5 504 x 8 256 © Humanomed
Top ausgestattete Fitness Arena
2 128 x 1 416 © Humanomed
Moderne Trainingsgeräte für ein effektives Training
2 880 x 4 320 © Humanomed
Regelmäßige ärztliche Verlaufskontrollen im Humanomed Zentrum Althofen
3 456 x 2 304 © Humanomed
Prim. Dr. Markowitsch
6 240 x 4 160 © Humanomed

Kontakt

(01) Mag. Annabel Loebell

Kontakt Agentur
LOEBELL NORDBERG
Mag. Annabel Loebell
Geschäftsführerin/CEO
al@loebellnordberg.com
Mob: +43-676-6904023
Fon: +43-1-8904406-11
www.loebellnordberg.com