11.05.2015

Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai: Expertin fordert Gesetzesnovelle und strengere Ausbildungskriterien im Pflegebereich

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Qualitätssicherung im Pflegebereich: Der Malteser Care-Ring erfasst mit seinem Pflegemodell „Case und Care Management“ auch die Familienkonstellation und das soziale Netzwerk von Patienten. Diplomierte Pflegefachkräfte können dadurch Pflegebedürftigen wie Angehörigen gleichermaßen effizient und umfassend helfen.

Wien, 11. Mai 2015 – Am 12. Mai findet auch heuer wieder der Internationale Tag der Pflege statt, der im Gedenken an Florence Nightingale, einer Pionierin der modernen Gesundheits- und Krankenpflege, auf die Leistungen von Pflegerinnen und Pflegern und deren gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam machen soll. Anlässlich dieses Gedenktages fordert Natalie Lottersberger, Geschäftsführerin des Malteser Care-Rings, strengere Ausbildungskriterien im gesamten Pflege- und Betreuungsbereich und unterstreicht, dass die Qualitätssicherung durch Diplompflegefachkräfte erfolgen muss: "Es müssen Ausbildungskriterien mindestens auf Pflegehilfeniveau festgesetzt werden, die Qualitätssicherung muss von Diplompflegefachkräften durchgeführt werden und Subdelegation darf nur mit ärztlicher Anordnung im Rahmen des mitverantwortlichen Tätigkeitsbereiches erfolgen. Dieser Punkt wird derzeit weder politisch noch fachlich wirklich umgesetzt. Das Gesetz bedarf einer Novelle." Personenbetreuung sei kein freies Gewerbe. "Das Problem in Österreich ist, dass wir Menschen mit einem "Personenbetreuergewerbe" für schwerstkranke oder auch fragile alte Menschen einsetzen, die gewerberechtlich keine Ausbildung nachweisen müssen, also ein freies Gewerbe betreiben. Hier müssen rasch Reformen diskutiert und umgesetzt werden" , so Lottersberger.

Qualitätskontrolle durch kontinuierliche Evaluation der erbrachten Leistungen
Beim Malteser Care-Ring – ein Hilfswerk des Malteser-Ritterordens – erfolgt die Qualitätssicherung durch das sogenannte "Case und Care Management". Diplomierte Fachkräfte entwickeln für jeden Patienten ein individuelles Betreuungspaket, das neben den pflegespezifischen Anforderungen auch die Familienkonstellation und  das soziale Netzwerk berücksichtigt. Durch die Einbeziehung aller Beteiligten wird so ein spannungsfreieres, koordiniertes und effizienteres Handeln unter der Leitung von professionellen Case und Care ManagerInnen möglich. Kontinuierliche Qualitätskontrollen und einen Evaluation der erbrachten Leistungen unterscheiden den Malteser Care-Ring zusätzlich von anderen Pflege-Anbietern. "Jeder Betroffene wird verstehen, dass jemand ohne jegliche Ausbildung keine der Fachpflege vorbehaltenen Handlungen durchführen darf. Die Tatsache, dass Personen ohne Ausbildung Menschen aller Altersgruppen mit hohen Pflegestufen betreuen, ist unter gefährliche Pflege einzustufen", ergänzt Natalie Lottersberger.


Über die Malteser Care-Ring GmbH
Die Malteser Care-Ring GmbH bietet durch Case und Care Management koordinierte Pflege für Menschen mit jedem Pflegebedarf österreichweit an. Die Malteser Care-Ring GmbH wurde vom Souveränen Malteser-Ritterorden und der Care-Ring GmbH gegründet und hat per Mai 2010 ihre Tätigkeit aufgenommen. Geschäftsführerin DGKS Natalie Lottersberger gehört aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im In- und Ausland zu den führenden Experten auf dem Pflegesektor. Weitere Informationen unter www.malteser-care-ring.at.

Über Malteser
Die Malteser unterstützen durch ihre humanitäre Hilfe über 15 Millionen notleidende Menschen in 120 Ländern weltweit, unabhängig von deren Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung. Das Leistungsspektrum beinhaltet persönliche Betreuungs-, Alten- und Krankendienste, regelmäßige Wallfahrten, die Arbeit mit Menschen ohne festen Wohnsitz, Ambulanzeinsätze, Krankentransporte, Rettungs- und Notarztdienste sowie internationalen Katastrophenschutz und Aufbauhilfe. In Österreich arbeiten derzeit insgesamt 1.800 Malteser in den einzelnen Werken des Malteserordens. Namentlich hierzu zählen der Malteser Hospitaldienst Austria, der Malteser Alten- und Krankendienst, der Malteser Betreuungsdienst, der Aids-Dienst Malteser, die Johannesgemeinschaft, das Haus Malta, der Malteser Care-Ring und der Malteser Palliativ Dienst. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Malteser Arbeit. Weitere Informationen unter www.malteser.or.at.
 
Kontakt Unternehmen:
Malteser Care-Ring GmbH
DGKS Natalie Lottersberger, Geschäftsführerin
Ferstelgasse 6/9, 1090 Wien
Pflegehotline: 0800 201 800 (Mo-So 8.00-20.00 Uhr - kostenlos)
Fon: +43 (1) 403 20 52
office@malteser-care-ring.at
www.malteser-care-ring.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai: Natalie Lottersberger, Geschäftsführerin des Malteser Care-Rings, fordert Gesetzesnovelle und strengere Ausbildungskriterien im Pflegebereich
2 185 x 1 459 © Malteser Care-Ring
Natalie Lottersberger, Geschäftsführerin des Malteser Care-Rings
2 215 x 2 953 © Malteser Care-Ring